Ist es heiß, rinnt der Schweiß. Gut so!
An heiße Sommer müssen wir uns wohl gewöhnen, deshalb ist es nicht verkehrt, die Resonanz unseres Körpers auf Hitze zu kennen … und ihn so gut es geht zu unterstützen!
An heiße Sommer müssen wir uns wohl gewöhnen, deshalb ist es nicht verkehrt, die Resonanz unseres Körpers auf Hitze zu kennen … und ihn so gut es geht zu unterstützen!
Es war zwar ausschließlich krankes, zirrhotisches Lebergewebe, in dem Wissenschaftler jetzt erstmals Mikroplastik nachweisen konnten. Aber wie kommt dieser Stoff überhaupt in die Leber?
Es ist mal wieder an der Zeit für ein paar „Updates“ – oft versprochen, zu selten geliefert! Dabei ist das Nachverfolgen von Patientenschicksalen (und deren mehr oder weniger bravem Befolgen ihrer Therapiepläne) eigentlich immer recht spannend …
Da wir deutschen „Nordlichter“ prinzipiell zu wenig Vitamin D im Körper bilden können, sollte einem entsprechenden Mangel durch Zufuhr von außen begegnet werden. Wie dies die Zusammensetzung unseres Mikrobioms beeinflusst, wurde nun genauer untersucht.
Für Patient:innen, die unter dem Roemheld-Syndrom leiden, gilt das Primat einer gesunden Ernährung in besonderem Maße. Ob dabei ein Bier nach Feierabend tabu ist, gilt es zu klären …
Wenn es in der Hälfte der Fälle von unerfülltem Kinderwunsch an der Spermienqualität liegt, wird es Zeit, die Gründe näher zu erforschen. Genau das hat sich kürzlich ein Forscherteam aufs Panier geschrieben …
Das Coronavirus haben wir noch nicht mal überstanden, da kommt schon die nächste angsteinflößende Erkrankung um die Ecke. Steht uns nun eine Affenpocken-Pandemie bevor?
Dass Zucker nicht gerade durch gesundheitsfördernde Eigenschaften glänzt, hat sich bis in die allerletzten Winkel der Gesellschaft herumgesprochen. Jetzt ist es „amtlich“, dass ein dauerhafter Softdrink-Konsum zu Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa führen kann.
Die Überschrift verwendet nicht ohne Grund Anführungsstriche, denn erstens gibt es durchaus Wege, das Krebsrisiko zu minimieren und so diesem „Schicksal“ aktiv vorzubeugen, und zweitens kann es (wenngleich nur selten) auch Männer treffen.
Dafür, dass gerade bei Kleinkindern ein zurückhaltender Umgang mit Antibiotika angezeigt ist, gibt es offenbar mehr Gründe als bislang bekannt …