Jetzt auch noch Affenpocken?! Vom Umgang mit Zoonosen
Das Coronavirus haben wir noch nicht mal überstanden, da kommt schon die nächste angsteinflößende Erkrankung um die Ecke. Steht uns nun eine Affenpocken-Pandemie bevor?
Das Coronavirus haben wir noch nicht mal überstanden, da kommt schon die nächste angsteinflößende Erkrankung um die Ecke. Steht uns nun eine Affenpocken-Pandemie bevor?
Ca. 90 % der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem sogenannten Epstein-Barr-Virus. Ist dieses Virus also harmlos? Für die meisten Menschen mag dies zutreffen, für andere aber kann diese Infektion durchaus gravierende Folgen haben …
Ca. 90 % der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem sogenannten Epstein-Barr-Virus. Ist dieses Virus also harmlos? Für die meisten Menschen mag dies zutreffen, für andere aber kann diese Infektion durchaus gravierende Folgen haben …
Statistisch gesehen hat fast jede/r von uns zumindest einmal im Leben eine Mittelohrentzündung durchgemacht, wobei die Behandlungsmethoden freilich variieren. Doch was hilft wirklich, und woran erkenne ich überhaupt eine „Otitis media“?
Auch wenn uns allen von Kindesbeinen an eingebläut wird, wie wichtig Vitamine seien, können doch die wenigsten Zeitgenossen bei sich selbst einen Vitaminmangel erkennen – dazu sind die Symptome einfach zu unspezifisch. Dabei können die Folgen eines Mangels schnell gravierend sein!
Für chronische Beschwerden kann es bekanntlich die verschiedensten Ursachen geben, und bisweilen ist die Symptomatik so divers, da mag man kaum glauben, dass sie von der gleichen Erkrankung herrühren. Das Mastzellaktivierungssyndrom ist so ein Fall …
Mit jeder Generation verschiebt sich die Lebenserwartung kräftig nach oben. Entscheidend ist jedoch nicht das erreichbare Alter, sondern wie wir alt werden! Welche Rolle das „Inflammaging“ dabei spielt, zeichnet sich im Licht neuer Erkenntnisse gerade etwas deutlicher ab.
Angesichts seiner eindrucksvollen Variationsbreite müsste man dem Herpesvirus eigentlich ein Denkmal setzen, aber erzählen Sie das mal einer Herpes-Geplagten!
Ob wir symptomlos bleiben oder mit einem schweren Krankheitsverlauf zu kämpfen haben, wenn wir uns z. B. ein Virus „einfangen“ – darüber entscheidet letztlich unser Immunsystem. Doch wie geht es dabei vor, und was können wir tun, um es gerade in diesen Zeiten gezielt zu unterstützen?
Woran es liegt, dass immer mehr Kinder an Asthma erkranken? Darüber darf spekuliert werden. Ich neige zu der Ansicht, dass unser Immunsystem vergleichsweise „unterfordert“ ist. Glücklicherweise gibt es viele Ansätze, die Symptomatik gezielt zu verbessern.