Zum Inhalt springen
Die Probiotische Praxis
der Heilpraktikerin Dagmar Praßler
Die Probiotische PraxisDie Probiotische Praxis
  • Home
  • Mehr auf die Ohren …
  • News
  • Der Podcast zum Blog
  • Alle Artikel
    • Kategorien anzeigen
    • Reizdarm
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Gewicht
    • Stress
  • Kommentare
  • Dagmar Praßler
  • Probiotische Medizin
  • Kontakt
    • Spezialisierte Apotheken
    • Newsletter
    • Impressum
E-MailYouTubeFacebook
  • Home
  • Mehr auf die Ohren …
  • News
  • Der Podcast zum Blog
  • Alle Artikel
    • Kategorien anzeigen
    • Reizdarm
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Gewicht
    • Stress
  • Kommentare
  • Dagmar Praßler
  • Probiotische Medizin
  • Kontakt
    • Spezialisierte Apotheken
    • Newsletter
    • Impressum

Kategorie-Archive: Darmmikrobiom

Epilepsie – wenn im Gehirn ein Gewitter aufzieht

Darmmikrobiom, Epilepsie, ErnährungVon Dagmar Praßler8. Dezember 20236 Kommentare

Wahrscheinlich hat jede/r von uns sofort Bilder im Kopf, wenn von Epilepsie die Rede ist. Die Vorstellung, den Körper minutenlang nicht mehr unter Kontrolle zu haben, ist für uns alle angsteinflößend. Wie muss es erst ein Betroffener empfinden?

Darmkrebsvorsorge – was wissen die Bakterien?

Darmkrebs, Darmmikrobiom, KoloskopieVon Dagmar Praßler3. November 2023Kommentar hinterlassen

Wir sollten dankbar sein, dass sich mit der Koloskopie ein mögliches Darm-Karzinom frühzeitig erkennen lässt, aber womöglich gibt es bald ein viel einfacheres Frühwarnsystem, das ganz auf Darmbakterien setzt …

Auszeichnung für einen Forscher … und ein Bakterium!

Darmmikrobiom, ImmunsystemVon Dagmar Praßler22. September 2023Kommentar hinterlassen

Ich war wie elektrisiert, als ich vor zwei Tagen die Nachrichten im Fernsehen verfolgte und erfuhr, dass ein Forscher namens Dennis Kasper ausgezeichnet werden soll. Er hat die Kommunikation von Bakterien mit dem menschlichen Körper entschlüsselt! Das ist doch mal eine Meldung.

Ein Thema, das unter die Haut geht: Basalzellkarzinom

Darmmikrobiom, Hautkrebs, HautmikrobiomVon Dagmar Praßler15. September 2023Kommentar hinterlassen

Nein, wir schwitzen nicht unter australischer oder afrikanischer Sonne, aber auch bei uns ist die Belastung der Haut durch UV-B-Strahlung nicht zu unterschätzen – Tendenz steigend! Das betrifft leider auch den Hautkrebs.

ALS – eine Diagnose wie eine kalte Dusche

Amyotrophe Lateralsklerose, DarmmikrobiomVon Dagmar Praßler18. August 2023Kommentar hinterlassen

Diese Diagnose haut Betroffene buchstäblich von den Füßen, denn noch gilt die verheerende neurodegenerative Erkrankung ALS als unheilbar. Verzögern aber lässt sich der Verlauf schon.

Großes Stühlerücken in der Diabetes-Forschung

Darmmikrobiom, Diabetes, Polyneuropathie, StuhltransplantationVon Dagmar Praßler11. August 2023Kommentar hinterlassen

Der Gedanke an eine Stuhltransplantation mag ja bei manchen Menschen Ekelgefühle auslösen, dabei werden durch diese einfachste Form der Organverpflanzung verblüffende Erfolge erzielt – z. B. bei Polyneuropathie in Verbindung mit Diabetes.

Leukämien haben das Zerstörerische im Blut

Darmmikrobiom, Leukämie, StammzellenVon Dagmar Praßler21. Juli 2023Kommentar hinterlassen

Wer „Leukämie“ hört, denkt vielleicht an Blutarmut oder Stammzelltransplantation, aber kaum an eine Krankheit, die in höchst vielfältiger Form daherkommt. Ob chronisch oder akut, ist dabei ein entscheidender Faktor!

Alzheimerrisiko – ist der Darm das Ei oder die Henne?

Darmmikrobiom, Früherkennung, Morbus AlzheimerVon Dagmar Praßler30. Juni 2023Kommentar hinterlassen

Können bestimmte Darmbakterien einen Morbus Alzheimer „triggern“ oder sorgt umgekehrt die Krankheit für Veränderungen des Darmmikrobioms? In Sachen Früherkennung scheint man einen großen Schritt vorangekommen zu sein.

Artensterben … gibt’s auch in uns!

DarmmikrobiomVon Dagmar Praßler16. Juni 20233 Kommentare

Warum die Diversität der Bakterienstämme in unserem Gedärm in Gefahr ist und welche erstaunlichen Erkenntnisse die DNA-Sequenzierung ermöglicht – mit solchen Fragen beschäftigt sich sogar die Tageszeitung „taz“.

Hirnforschung im Darm: Parkinson-Risiko und Lifestyle

Darmmikrobiom, Morbus Parkinson, PräventionVon Dagmar Praßler5. Mai 2023Kommentar hinterlassen

Wie und wo im Körper die Parkinson-Erkrankung – eine der häufigsten neurodegenerativen Bewegungsstörungen – ihren Anfang nimmt, ist zwar immer noch nicht geklärt, aber dafür etwas Anderes: Mit einer gesunden Darm-Mikrobiota sinkt offenbar das Risiko, an Parkinson zu erkranken.

1234
© Probiotische Praxis
Go to Top
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.