Morbus Crohn – die „Fleckenkrankheit“ des Darms
Mein Patient Oliver W. (37) erinnerte sich bei seiner Morbus Crohn-Diagnose an seinen geliebten Dalmatiner. Eine ungewöhnliche Verbindung.
Mein Patient Oliver W. (37) erinnerte sich bei seiner Morbus Crohn-Diagnose an seinen geliebten Dalmatiner. Eine ungewöhnliche Verbindung.
Jeder kennt sie, jeder hasst sie, aber als Party-Thema taugt sie trotzdem nicht: die schnöde Diarrhoe (Durchfall). Was sind die Ursachen für einen Durchfall?
Permanente mentale oder muskuläre Überlastung fördert den Alterungsprozess. Ist Sport Mord?
„Schreibabys“ bringen die Eltern an den Rand der Verzweiflung, aber warum schreien einige Säuglinge besonders viel – und andere nicht?
Sie kennen das sicher, ob im Restaurant oder beim Essen mit Freunden: Irgendwer verträgt irgendwelche Nahrungsmittel garantiert nicht. Da ist es oft nicht so einfach, für eine größere Runde zu kochen.
Meine treue Patientin Debby stellte mir ihren 81-jährigen Opa als „Meister der Blähkunst“ vor.
Der Grund war wohl eine Divertikulose.
Planen Sie eine Urlaubsreise in fremde Gefilde, wo es schön warm ist, sich aber auch unangenehme
Mikroorganismen tummeln, die sich liebend gern in Ihrem Darm einnisten möchten?
Gestern kam Nicole in meine Praxis, über sie hatte ich schon am 12. November 2019 in meinem Blog berichtet. Nicole leidet an einem Reizdarm-Syndrom, wahrscheinlich hervorgerufen durch vermehrte Antibiotika-Gaben während ihrer wiederholten Blasenentzündungen.
Die guten Vorsätze wie „gesünder und weniger essen bei mehr Bewegung“ sind noch frisch, und vielen steht jetzt der Sinn nach Entschlackung oder sogar Entgiftung. Ja, vergiften wir uns denn?