Nach dem Stillen ist vor der Darmentzündung
Welchen Erkrankungsrisiken Kleinkinder durch falsche Ernährung ausgesetzt sind, ist ihren Müttern sicher nicht bewusst. Umso mehr gilt es aufzuklären!
Welchen Erkrankungsrisiken Kleinkinder durch falsche Ernährung ausgesetzt sind, ist ihren Müttern sicher nicht bewusst. Umso mehr gilt es aufzuklären!
Schon eine echte Weizenallergie gehört zu den seltensten Erkrankungen überhaupt, und noch viel seltener tritt eine weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie in Erscheinung, aber wenn dies der Fall ist, kann es leicht zu Ausfallserscheinungen kommen …
Schon die ersten Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion sind Alarmzeichen, denn unbehandelt drohen schnell ernste Konsequenzen wie z. B. eine akute Entzündung. Zumindest der wahrscheinliche Verlauf einer Pankreatitis lässt sich vielleicht bald besser vorhersagen.
Allergiker jeden Alters und Geschlechts sehen dem Frühlingsbeginn mit gemischten Gefühlen entgegen. Wie lässt sich Kleinkindern dieses Schicksal ersparen?
Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen Morbus Parkinson und einem bestimmten Weißschimmel-Pilz. Der Meldung gehen wir doch gleich mal nach!
Wiederkehrende Harnwegsinfektionen können zwar auch Männer treffen, aber in der Hauptsache sind doch Frauen betroffen. Was vorbeugend hilft, erfahren Sie hier.
Was sich viele Menschen – ob wissentlich oder nicht – mit „fast food“ antun, ist besorgniserregend: Geschätzt leiden allein in Europa vermutlich mehr als 50 Millionen Menschen deswegen an mehr als einer chronischen Er¬krankung!
Es sollte sich eigentlich schon herumgesprochen haben, dass ich einen Aufnahmestopp für meine Praxis verhängt habe (dachte ich zumindest), aber wenn mir dann von einer guten Freundin ein Patient ans Herz gelegt wird, kann ich mich nicht lange sträuben …
Es ist noch gar nicht so lange her, dass ein besonders wehrhaftes, für uns Menschen sehr nützliches Bakterium entdeckt wurde: Streptococcus salivarius K12. Jetzt belegt eine neue Studie die Abwehrwirkung oraler Probiotika gegen Corona-Infektionen.
Zu meinen liebsten Patientinnen und Patienten zählen jene, die unaufgefordert von ihren Therapie-Fortschritten berichten. Zwei von ihnen läuten hier das Neue Jahr ein …