Mit den „News“ werde ich Sie – wann immer neue Studien und Erkenntnisse vorliegen – auf den jeweils neuesten Stand der probiotischen Wissenschaft bringen. Wie immer in einfacher und verständlicher Weise.

Emulgatoren sind Gift – nicht nur bei Morbus Crohn

Als ob nur Morbus-Crohn-Patient:innen Lebensmittel meiden sollten, die Emulgatoren enthalten! Wenn man nämlich weiß, welche Wirkung solche Nahrungszusätze auf unsere Darmschleimhaut haben und dass der Erkrankung stets ungute Veränderungen der Mikrobiota vorausgehen, sollten wir alle diese Studie als Appell für naturbelassene Nahrung verstehen.

weiterlesen

Hochverarbeitete Lebensmittel? Psoriasis gilt als Spielverderber

Es ist keine Kleinigkeit, mit der mehr als 800.000 Menschen in unserem Land zu kämpfen haben, die unter Psoriasis leiden: Diese chronische Hautkrankheit malträtiert nämlich nicht nur die Haut, sondern attackiert in einer späten Phase auch die Gelenke. Da sind neue Erkenntnisse über Faktoren, die diese Erkrankung triggern, immer willkommen …

weiterlesen

Wechseljahresbeschwerden? Es gibt Hoffnung!

Allein das Wort „Wechseljahre“ ist mit Angst belastet, fürchten doch viele Frauen zu Recht die Begleiterscheinungen – von Hitzewallungen bis Haarausfall. Der Östrogenspiegel spielt verrückt – es sei denn, man schaltet den „Mastermind“ ein: Das Darm-Mikrobiom kann nämlich – gezielt unterstützt – die Ordnung weitgehend wiederherstellen!

weiterlesen

Zu selten aufm Klo … schadet auch anderswo

Wenn die Stuhlfrequenz zu gering ist, sprich: wenn sich der Darm zu selten entleeren kann, ändert sich die Zusammensetzung des Mikrobioms. Und das kann ganz schön an die Nieren gehen! Aus gutem Grund werden Krankenhausinsassen vom Pflegepersonal regelmäßig mit der Frage konfrontiert, ob sie „heute schon abgeführt“ hätten. Jetzt hat sich ein Forscherteam in den…

weiterlesen

Warum die Hirnforschung im Darm Antworten sucht

Schon länger widmet sich die neurologische Forschung dem Einfluss des Darm-Mikrobioms auf die Gesundheit des Gehirns – Stichwort Darm-Hirn-Achse. So sind Darmbakterien offenbar an der Entstehung z. B. der Parkinson-Krankheit oder der Multiplen Sklerose beteiligt. Umgekehrt spielen sie aber auch nach einem Schlaganfall völlig verrückt!

weiterlesen