Gastroenteritis – die Grippe, von der einem übel wird
Wohl dem, der jetzt, da die Grippe wieder Saison hat, „nur“ von einem Influenzavirus heimgesucht wird. Weit unangenehmer wird’s, wenn das Virus der Noro- oder Rota-Familie entstammt …
DetailsWohl dem, der jetzt, da die Grippe wieder Saison hat, „nur“ von einem Influenzavirus heimgesucht wird. Weit unangenehmer wird’s, wenn das Virus der Noro- oder Rota-Familie entstammt …
DetailsEs ist keine Kleinigkeit, mit der mehr als 800.000 Menschen in unserem Land zu kämpfen haben, die unter Psoriasis leiden: Diese chronische Hautkrankheit malträtiert nämlich nicht nur die Haut, sondern attackiert in einer späten Phase auch die Gelenke. Da sind neue Erkenntnisse über Faktoren, die diese Erkrankung triggern, immer willkommen …
DetailsWenn die Sehkraft nachlässt, kann dies viele Ursachen haben. Auf keinen Fall sollte man es schicksalsergeben hinnehmen! Zwar steht der Grüne Star in Deutschland bereits auf Platz 2 der Erblindungsursachen (nach der altersbedingten Makuladegeneration), doch gerade die jüngere Forschung zeigt Wege auf, die Betroffenen Hoffnung machen.
DetailsSilvester knallt’s. Unsere Ohren müssen viel aushalten. Ob das nun sein muss oder nicht, wollen wir hier nicht diskutieren. Viel interessanter ist doch: Gibt es ein Ohr-Mikrobiom? Und wenn ja, was sagt dieses zur Silvesterknallerei? Eine heitere, nicht streng medizinische Jahresend-Betrachtung …
DetailsUnsere Darmbakterien sind ja sehr eng mit uns verbunden. Schließlich wohnen wir zusammen, und das meistens ein Leben lang. Da stellt sich doch die Frage, ob es in unserem Darm auch so etwas wie „Weihnachten“ gibt. Oder sind unsere Bakterien Weihnachtsmuffel und nehmen Kohl und Klöße einfach so hin?
DetailsWer sein Leben der Forschung widmet, muss stets offen sein für das Unerwartete. Im hier vorliegenden Fall stießen die Forscher auf „Viren, die wir noch nie gese¬hen haben“. Uns alle muss interessieren, wo sie diese entdeckt haben …
DetailsSorry für diese etwas provokante Frage. Die Antwort lautet: nichts – außer, dass es sich um zwei Patienten handelt, die mich nach einiger Zeit wieder für ein Update aufsuchten. Es freut mich immer sehr, wenn ich sehe, dass das Schicksal und der Werdegang meiner Patient:innen nicht nur mir, sondern auch den Leser:innen meines Blogs am Herzen zu liegen scheint.
DetailsAllein das Wort „Wechseljahre“ ist mit Angst belastet, fürchten doch viele Frauen zu Recht die Begleiterscheinungen – von Hitzewallungen bis Haarausfall. Der Östrogenspiegel spielt verrückt – es sei denn, man schaltet den „Mastermind“ ein: Das Darm-Mikrobiom kann nämlich – gezielt unterstützt – die Ordnung weitgehend wiederherstellen!
DetailsBis zu 70% aller Männer über 70 leiden an einer vergrößerten Prostata, auch benigne Prostatahyperplasie oder benignes Prostatasyndrom genannt. Dass dies kein „Männerschnupfen“ ist und die Lebensqualität in vieler Hinsicht einschränkt – davon konnte mein Patient ein Lied singen.
DetailsDass natürliche Polyphenole wie Resveratrol und Curcumin eine positive Wirkung auf das Darmmikrobiom ausüben, ist unumstritten. Die Frage ist nur, in welchem Maß pflanzliche Flavonoide dazu beitragen könnten, das Demenzrisiko zu verringern.
DetailsJede Jahreszeit kennt andere saisonale Erkrankungen – von der Sommergrippe bis zum RSV, das uns von November bis März in Atem hält. Aber was hat es eigentlich auf sich mit diesem „Respiratorischen Synzytial-Virus“, das prinzipiell jede/n treffen kann?
DetailsEs vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht vor den Gefahren des Klimawandels für unsere Gesundheit gewarnt werden. Für unseren Darm lässt sich das konkretisieren durch eine größere Anfälligkeit für Infektionen …
DetailsDie Freude über eine Schwangerschaft wird gar nicht so selten von der Diagnose Schwangerschaftsdiabetes getrübt. Dies bringt etliche Risiken für Mutter und Kind mit sich, aber es gibt genügend Maßnahmen, denen angemessen zu begegnen …
Details„Mami, Papi, ich will einen Hund!“ Es gibt wohl kaum Eltern, die diesen Wunsch nicht schon mal gehört hätten. Tatsächlich bietet ein Hund im Haus offenbar sogar gesundheitliche Vorteile für den Nachwuchs. Wir sollten doch mehr auf die Intuition von Kindern hören …
DetailsAuch wenn die durchschnittliche Lebenserwartung stetig steigt, können wir nicht ohne unser aktives Zutun gesund altern. Es gilt schlicht einige Faktoren zu beachten, die dafür notwendig sind.
DetailsEs ist eine beängstigende Entwicklung: Immer mehr Kinder und Jugendliche gelten als adipös und damit anfällig für vielfältige Folgeerkrankungen. Jetzt haben dänische Forscher festgestellt, dass Störungen des Fettstoffwechsels in dem Alter noch reversibel sind.
DetailsWie jemand aus heiterem Himmel von dieser Autoimmunerkrankung heimgesucht werden kann, ist noch längst nicht hinreichend erforscht. Den besten Schutz bietet vermutlich auch hier ein gesundes Darmmikrobiom …
DetailsWenn’s untenrum verdächtig juckt, sollte man nicht zur Tagesordnung übergehen. Geschlechtskrankheiten müssen identifiziert und behandelt werden, sonst hört der Spaß schnell auf. Zu den häufigsten Spielverderbern gehören Chlamydien …
DetailsEs sind bestürzende Zahlen, die den global vorhandenen Trend belegen, dass immer mehr Menschen unter Übergewicht leiden. Doch wann spricht man von Übergewicht, wann von Adipositas? Und kann der Darm etwas für die Fettpolster?
DetailsDa sorgen wir uns seit Jahren, weil Antibiotika-resistente Keime weltweit im Vormarsch sind, und dann kommt so eine Meldung: Im menschlichen Darm schlummern offenbar bislang unentdeckte, natürliche Antibiotika!
DetailsDie Wirbelsäulenerkrankung Morbus Bechterew gilt als unheilbar. Da diese aber bereits in jungen Jahren angreift, ist es wichtig zu wissen, wie man dieser Erkrankung begegnet und ihr Fortschreiten verlangsamt …
DetailsWenn die Stuhlfrequenz zu gering ist, sprich: wenn sich der Darm zu selten entleeren kann, ändert sich die Zusammensetzung des Mikrobioms. Und das kann ganz schön an die Nieren gehen! Aus gutem Grund werden Krankenhausinsassen vom Pflegepersonal regelmäßig mit der Frage konfrontiert, ob sie „heute schon abgeführt“ hätten. Jetzt hat sich ein Forscherteam in den…
DetailsEs ist nicht so, dass ich Patienten zum Rapport nötigen würde, aber aus beruflichem wie persönlichem Interesse freue ich mich immer, wenn ich von ihnen höre.
DetailsVorweg: Ein echter „News-Blog“, der sich neuen Studien widmen würde, ist dies nicht, eher sommerlich leichte Kost, dafür aber eine amüsante Abwechslung in dieser wissenschaftsbetonten Reihe. Viel Spaß bei der Lektüre!
DetailsWieder einmal bewahrheitet sich, dass besser fährt, wer fundierte Therapievorschläge nicht leichtfertig in den Wind schlägt. Dabei geht es mir nicht darum, Recht zu behalten, sondern meinen Patient:innen langfristige Besserung zu ermöglichen.
DetailsMan muss sich nur mal vor Augen halten, was unser Sehorgan alles erleiden muss – von der Luftverschmutzung bis zum stundenlangen Blick auf Bildschirme jeder Größe –, um zu verstehen, dass immer mehr Menschen unter Augentrockenheit leiden.
DetailsGegen eine vegetarische Ernährung ist überhaupt nichts einzuwenden – im Gegenteil: Besser als fleischbetonte Kost ist dies allemal. Allerdings gilt es bei der Auswahl der Lebensmittel einem möglichen Eisenmangel vorzubeugen.
DetailsUnabhängig vom Lebensalter meinen immer mehr Menschen, mit dekorativer „Kunst am Körper“ ein Zeichen setzen zu müssen, das ihre Einzigartigkeit betont. Ein Entschluss fürs Leben … und manchmal für einen früheren Tod, wie schwedische Wissenschaftler jetzt herausfanden.
DetailsWeltweit steht die chronisch obstruktive Lungenkrankheit auf Platz drei der häufigsten Todesursachen, und trotzdem ist diese gefährliche Erkrankung der Lunge vergleichsweise unbekannt. Das ging auch meinem Patienten so, … bis er die Diagnose erhielt.
DetailsWarum lassen Hundertjährige manch Jüngeren im Vergleich „alt aussehen“ und was können wir tun, um selbst „hübscher und optisch jünger“ zu wirken? Die Antwort liegt wie immer im Darm!
DetailsLeider lässt sich nicht jedes Erbe ausschlagen, selbst wenn gar nichts Positives damit verbunden ist. Das gilt insbesondere für genetisch bedingte Erkrankungen. Die richtige Diagnose ist dann – wie in diesem Fall – schon ein Lichtblick!
DetailsGlaubt man den Verlautbarungen diverer Pharma-Konzerne, stehen wir offenbar kurz vor einem Durchbruch im Kampf gegen den Krebs. Und ganz langsam scheint auch die Abwehrhaltung vieler Onkologen gegenüber Probiotika in der Krebstherapie zu schwinden …
DetailsCirca eine von hundert Personen erlebt im Laufe ihres Lebens eine schizophrene Episode. Leider grassieren viele Vorurteile über diese Erkrankung, und entsprechend hoch ist die Stigmatisierung der Betroffenen.
DetailsMan sagt ja, „das Auge isst mit“. Damit ist allerdings eher das nette Arrangement auf dem Teller gemeint. Doch selbst ein lieblos angerichtetes Essen bleibt dem Auge nicht verborgen, und was immer es erblickt – die Verdauungsorgane werden vorgewarnt!
DetailsDa denkt man, den „Kinderkrankheiten“ endlich entwachsen zu sein, und dann kommt plötzlich die Diagnose Mumps! Warum dies bei meinem erwachsenen Patienten Panik auslöste, lesen Sie hier.
DetailsHier ist langsam mal eine Ehrenerklärung für alle Krankenhäuser fällig, die trotz aufwendiger Hygienemaßnahmen im Ruf stehen, pathogene Keime hervorzubringen, die ihre Patienten erst richtig krank machen. Die Fakten sprechen eine andere Sprache …
DetailsWie oft habe ich schon versprochen, von den Fortschritten meiner Patienten zu berichten. Heute kann ich gleich zwei Versprechen einlösen – zufällig betrifft es in beiden Fällen eine Autoimmunerkrankung …
DetailsWen’s erwischt, durchleidet eine COVID-19-Infektion wie alle anderen, aber die Art der Ernährung scheint doch eine Rolle dabei zu spielen, wen das Virus anfliegt…
DetailsNahrungsmittel-Unverträglichkeiten sind, im wahrsten Sinne des Wortes, in aller Munde. Die meisten sind reversibel, weil sie mit einer Dysbiose zusammenhängen und durch eine Darmsanierung behandelt werden können. Aber was, wenn die Intoleranz vererbt wurde?
DetailsDass der Cholesterinspiegel sowohl von erblichen Faktoren als auch – zu einem großen Teil – von unserem Lebensstil beeinflusst wird, ist bekannt. Weniger klar war bislang, welche Rolle das humane Darmmikrobiom dabei spielt.
DetailsEs gibt mehr Möglichkeiten als eine Impfung, um der Grippewelle die kalte Schulter zeigen zu können. Bestimmte Bakterien haben da ganz offensichtlich bessere Strategien entwickelt …
DetailsNicht zum ersten Mal greife ich an dieser Stelle das Thema Alzheimer-Demenz auf, aber wenn eine neue Studie mit wichtigen Erkenntnissen zur Früherkennung vorliegt, muss uns das interessieren …
DetailsOh, schon wieder Ostern? Wie die Zeit vergeht! Doch bevor der große Eiertanz beginnt (heute ist ja erst Karfreitag), lasst uns schnell noch einen Blick auf einige der seltsamsten Bräuche rund um diese frühlingssatte Feierlichkeit werfen.
DetailsWelchen Erkrankungsrisiken Kleinkinder durch falsche Ernährung ausgesetzt sind, ist ihren Müttern sicher nicht bewusst. Umso mehr gilt es aufzuklären!
DetailsSchon eine echte Weizenallergie gehört zu den seltensten Erkrankungen überhaupt, und noch viel seltener tritt eine weizenabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie in Erscheinung, aber wenn dies der Fall ist, kann es leicht zu Ausfallserscheinungen kommen …
DetailsSchon die ersten Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsen-Unterfunktion sind Alarmzeichen, denn unbehandelt drohen schnell ernste Konsequenzen wie z. B. eine akute Entzündung. Zumindest der wahrscheinliche Verlauf einer Pankreatitis lässt sich vielleicht bald besser vorhersagen.
DetailsAllergiker jeden Alters und Geschlechts sehen dem Frühlingsbeginn mit gemischten Gefühlen entgegen. Wie lässt sich Kleinkindern dieses Schicksal ersparen?
DetailsOffenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen Morbus Parkinson und einem bestimmten Weißschimmel-Pilz. Der Meldung gehen wir doch gleich mal nach!
DetailsWiederkehrende Harnwegsinfektionen können zwar auch Männer treffen, aber in der Hauptsache sind doch Frauen betroffen. Was vorbeugend hilft, erfahren Sie hier.
DetailsWas sich viele Menschen – ob wissentlich oder nicht – mit „fast food“ antun, ist besorgniserregend: Geschätzt leiden allein in Europa vermutlich mehr als 50 Millionen Menschen deswegen an mehr als einer chronischen Er¬krankung!
DetailsEs sollte sich eigentlich schon herumgesprochen haben, dass ich einen Aufnahmestopp für meine Praxis verhängt habe (dachte ich zumindest), aber wenn mir dann von einer guten Freundin ein Patient ans Herz gelegt wird, kann ich mich nicht lange sträuben …
DetailsEs ist noch gar nicht so lange her, dass ein besonders wehrhaftes, für uns Menschen sehr nützliches Bakterium entdeckt wurde: Streptococcus salivarius K12. Jetzt belegt eine neue Studie die Abwehrwirkung oraler Probiotika gegen Corona-Infektionen.
DetailsZu meinen liebsten Patientinnen und Patienten zählen jene, die unaufgefordert von ihren Therapie-Fortschritten berichten. Zwei von ihnen läuten hier das Neue Jahr ein …
DetailsVor Adipositas wird zu Recht – auch von mir – ständig gewarnt, doch auch die gegenläufige Entwicklung nimmt beängstigende Ausmaße an: Immer mehr junge Frauen leiden unter Magersucht. Eine neue Studie wirft die Frage auf, ob Darmbakterien möglicherweise zur Entstehung der Erkrankung beitragen.
DetailsWenn die Diagnose „Darmkrebs“ lautet, kann auch nach einem operativen Eingriff das Thema nicht gleich ad acta gelegt werden. Hier gilt mehr als sonst: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser …
DetailsEs wird nicht gleich zu solchen Verformungen wie bei den „Pinheads“ aus dem Film „Freaks“ kommen, denn von außen lassen sich die Folgen sicher nicht erkennen, doch eines sollten Raucher wissen: Ihre Sucht führt u. a. auch zu einem Verlust an Hirnsubstanz. Ein Grund mehr, endlich rauchfrei ins Neue Jahr zu starten …
DetailsDa ist sie wieder, die Weihnachtszeit – sehnlichst erwartet von allen Leckermäulern und gefürchtet zugleich, weil wir genau wissen, dass wir in der Adventszeit und erst recht über die Feiertage „sündigen“ werden, bis der Arzt kommt. Doch nicht nur an diesen festlichen Tagen sollten wir unsere Blutfettwerte im Auge behalten.
DetailsEs gibt wohl niemanden unter uns, dem nicht klar wäre, dass Obst und Gemüse zu den Grundpfeilern einer gesunden Diät zählen. Doch was genau den Darm dabei so zum Lächeln bringt, blieb bis jetzt im Dunkeln …
DetailsWahrscheinlich hat jede/r von uns sofort Bilder im Kopf, wenn von Epilepsie die Rede ist. Die Vorstellung, den Körper minutenlang nicht mehr unter Kontrolle zu haben, ist für uns alle angsteinflößend. Wie muss es erst ein Betroffener empfinden?
DetailsVor wenigen Jahrzehnten noch galt eine Fettleber als Ausweis eines übermäßigen Alkoholkonsums, und das Stigma eines „Trinkers“ haftete an den Betroffenen so hartnäckig wie Kaugummi an der Schuhsohle. Dies hat sich allerdings grundlegend gewandelt …
DetailsEine Covid-19-Erkrankung, deren Folgen sich noch Monate später zeigen – das kann selbst einen psychisch stabilen Menschen „fertigmachen“. Wer ohnehin mit Depressionen zu kämpfen hat, kann dies noch weniger gebrauchen …
DetailsHaben wir die Corona-Welle hinter uns? Keineswegs, aber die Forschung ist heute ein paar Schritte weiter. Speziell zur Frage, welcher Umstand die Schwere des Verlaufs einer SARS-CoV-2-Infektion bestimmt, liegen neue Erkenntnisse vor.
DetailsMachen wir uns nichts vor: Ist die Thrombose erst mal da, kommt man um blutverdünnende Medikamente nicht herum. Besser ist es, die Risikofaktoren zu kennen und sich rechtzeitig entsprechend zu verhalten …
DetailsWir sollten dankbar sein, dass sich mit der Koloskopie ein mögliches Darm-Karzinom frühzeitig erkennen lässt, aber womöglich gibt es bald ein viel einfacheres Frühwarnsystem, das ganz auf Darmbakterien setzt …
DetailsNicht jedes „Bauchkneifen“ sollte als Anzeichen für eine chronische Magenerkrankung gewertet werden, aber wenn sich bestimmte Symptome häufen, muss das abgeklärt werden. Welche das sind, erfahren Sie gleich.
DetailsSo banal es klingt: Welchen Lebensstil wir beherzigen, bleibt nicht ohne Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Körperlich sowieso, logisch, aber offenbar beeinflusst unser Lifestyle auch gewaltig die Psyche …
DetailsIm Volksmund ist es harte Arbeit, die „auf die Knochen“ geht, doch gerade wer sich wenig bewegt, läuft Gefahr, ein erhöhtes Risiko für Osteoporose zu entwickeln. Diese Krankheit muss freilich nicht als unabwendbares Schicksal hingenommen werden …
DetailsWir alle haben unsere schwachen Momente, gerade was das Essen betrifft. Vielleicht auch, weil uns nicht klar ist, wie schnell ungesunde, fettreiche Kost unser Immunsystem in die Knie zwingt …
DetailsBeim Gedanken an Karies stellen sich den meisten Mitmenschen die Haare auf, meint man doch gleich das Geräusch des Bohrers zu hören. Dabei gibt es durchaus Wege, diesem Schicksal vorzubeugen …
DetailsIch war wie elektrisiert, als ich vor zwei Tagen die Nachrichten im Fernsehen verfolgte und erfuhr, dass ein Forscher namens Dennis Kasper ausgezeichnet werden soll. Er hat die Kommunikation von Bakterien mit dem menschlichen Körper entschlüsselt! Das ist doch mal eine Meldung.
DetailsNein, wir schwitzen nicht unter australischer oder afrikanischer Sonne, aber auch bei uns ist die Belastung der Haut durch UV-B-Strahlung nicht zu unterschätzen – Tendenz steigend! Das betrifft leider auch den Hautkrebs.
DetailsMan sollte meinen, mittlerweile sei alles gründlich erforscht, was die negativen Folgen von Tabakrauch betrifft – dessen toxische und kanzerogene Inhaltsstoffe ebenso wie die vielen tabakassoziierten Krankheiten. Doch besonders ein Organ birgt immer noch allerletzte Geheimnisse …
DetailsFast immer verlassen Patient:innen meine Praxis mit dem Versprechen, sich wieder zu melden und über ihr Befinden zu berichten. Die meisten tun es auch, und da ich Ihnen versprochen hatte, Sie öfter daran teilhaben zu lassen – voilà.
DetailsDie Gefahren durch Feinstaubbelastung sind bekannt … und für manche tödlich. Ob die winzigen Staubpartikel auch Antibiotikaresistenzen Vorschub leisten, ist hingegen – noch –umstritten.
DetailsDiese Diagnose haut Betroffene buchstäblich von den Füßen, denn noch gilt die verheerende neurodegenerative Erkrankung ALS als unheilbar. Verzögern aber lässt sich der Verlauf schon.
DetailsDer Gedanke an eine Stuhltransplantation mag ja bei manchen Menschen Ekelgefühle auslösen, dabei werden durch diese einfachste Form der Organverpflanzung verblüffende Erfolge erzielt – z. B. bei Polyneuropathie in Verbindung mit Diabetes.
DetailsEin Herzinfarkt kann auch als Chance gesehen werden – wenn die Betroffenen ihren Lebensstil daraufhin auf den Prüfstand stellen und ernsthaft zu Änderungen bereit sind …
DetailsEines der größten gesundheitlichen Probleme weltweit ist die Verbreitung von Adipositas und – damit einhergehend – Diabetes Typ 2. Falsche Ernährung spielt dabei die größte Rolle.
DetailsWer „Leukämie“ hört, denkt vielleicht an Blutarmut oder Stammzelltransplantation, aber kaum an eine Krankheit, die in höchst vielfältiger Form daherkommt. Ob chronisch oder akut, ist dabei ein entscheidender Faktor!
DetailsNicht zum ersten Mal warne ich hier vor einem allzu sorglosen Umgang mit Antibiotika. Dies betrifft insbesondere auch Neugeborenen-Intensivstationen …
DetailsMan möge mir die „märchenhafte“ Überschrift nachsehen, aber es geht hier um die Erkrankung „Lupus“, und Lupus ist nun mal der lateinische Begriff für „Wolf“ …
DetailsKönnen bestimmte Darmbakterien einen Morbus Alzheimer „triggern“ oder sorgt umgekehrt die Krankheit für Veränderungen des Darmmikrobioms? In Sachen Früherkennung scheint man einen großen Schritt vorangekommen zu sein.
DetailsHautausschlag im Kindesalter kann auf viele typische Krankheiten hinweisen – praktisch, wenn man weiß, worauf man achten muss. Dieses Wissen sollte zwar nicht den Gang in die Kinderarztpraxis ersetzen, … aber es schadet nicht, die Unterschiede zu kennen!
DetailsWarum die Diversität der Bakterienstämme in unserem Gedärm in Gefahr ist und welche erstaunlichen Erkenntnisse die DNA-Sequenzierung ermöglicht – mit solchen Fragen beschäftigt sich sogar die Tageszeitung „taz“.
DetailsÜber Geschlechtskrankheiten wird nicht gern gesprochen, obwohl Aufklärung genau darüber wichtig ist. Immerhin gibt es ca. eine Million Neuinfektionen pro Tag! Auch das Humane Papillomavirus gehört in diese Kategorie …
DetailsVögel verbauen Zigarettenstummel in ihren Nestern, Hunde und Katzen nutzen Gras als Brechmittel. Doch die Tierwelt hat noch ganz andere Tricks drauf, um sich selbst zu heilen …
DetailsViel zu oft bleibt eine korrekte Diagnose dem Zufall überlassen. So war es auch bei diesem Patienten, der von einer Hämochromatose betroffen ist. Dabei zählt dieser Gendefekt zu den häufigsten Erbkrankheiten überhaupt!
DetailsAlle reden vom steigenden Meeresspiegel, doch durch die Erwärmung der Gewässer entstehen noch ganz andere Gefahren. Zum Beispiel durch die wachsende Verbreitung von Vibrionen …
DetailsNormalsterbliche wissen mit dem Begriff „Hirschsprung“ kaum etwas anzufangen … außer vielleicht, dass es da einen gleichnamigen Ort im Schwarzwald gibt. Für Betroffene des Morbus Hirschsprung dreht sich dagegen alles um diese angeborene Darmerkrankung.
DetailsWie und wo im Körper die Parkinson-Erkrankung – eine der häufigsten neurodegenerativen Bewegungsstörungen – ihren Anfang nimmt, ist zwar immer noch nicht geklärt, aber dafür etwas Anderes: Mit einer gesunden Darm-Mikrobiota sinkt offenbar das Risiko, an Parkinson zu erkranken.
DetailsIst es schon „Panikmache“, wenn alljährlich im Frühling vor Zecken gewarnt wird? Es kann zumindest nicht schaden, den kleinen Biestern möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten… und vor allem auf typische Symptome einer FSME-Infektion zu achten!
DetailsEs freut mich wirklich sehr, dass Sie dem Geschehen in Ihrer Körpermitte so viel Aufmerksamkeit zollen. Das ist auch gut so, denn von der Art, wie wir unsere bakteriellen Mitbewohner behandeln, hängt schließlich unsere Gesundheit ab – bis hin zu rheumatischen Beschwerden …
DetailsDass sich nicht jeder Kinderwunsch gleich erfüllt, kommt leider oft vor. Nicht so häufig wird adoptionswilligen Paaren ein Kind mit Down-Syndrom in Aussicht gestellt. Welche inneren Konflikte sich daraus ergeben, habe ich einer Patientin nachfühlen können.
DetailsWarum eigentlich bekommen Altersforscher leuchtende Augen, wenn von der Osterinsel die Rede ist? Passend zu den Feiertagen lüften wir hier das Geheimnis eines Stoffes, der nicht nur die Alters-, sondern auch die Transplantations- und Krebsmedizin elektrisiert hat.
DetailsZuckerentzug? Für viele Zeitgenossen unvorstellbar, auch wenn die Einsicht weit verbreitet ist, dass Zucker schädlich ist. Doch sind die vielen Zucker-Alternativen die ersehnte Lösung?
DetailsSchwangere, die sich im Vorfeld für eine Kaiserschnittgeburt entscheiden, sehen sich mitunter heftiger Kritik ausgesetzt, weil sie ihren Babys damit „eine normale Entwicklung des Darmmikrobioms vorenthalten“. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die dieses Vorurteil relativieren.
DetailsObwohl der Zwerchfellbruch als häufigste Form einer inneren Hernie gilt, hatte ich bisher noch keine Berührungspunkte damit. Dabei steigt das Risiko mit zunehmendem Alter, erst recht, wenn Übergewicht und Rauchen noch eine Rolle spielen …
DetailsLange genug wurden Probiotika als empfohlene Begleittherapie für Antibiotika-„Kuren“ von vielen Ärzt:innen verlacht. Jetzt stellt Wikipedia klar, dass die Zeit des Zweifelns vorbei ist …
DetailsMan muss nicht selbst das HI-Virus in sich tragen, um besorgt zu sein. Die moderne Medizin hat allerdings enorme Fortschritte gemacht, der Infektion ihren Schrecken zu nehmen.
Details„Krebs – der König aller Krankheiten“, wie Siddhartha Mukherjee es so treffend formuliert hat, ist ein vorrangiges Forschungsobjekt, wird doch fast jede/r Zweite (in Deutschland) einmal im Leben mit einer solchen Diagnose konfrontiert. Jetzt scheint die Tumorforschung eine wichtige Entdeckung gemacht zu haben …
DetailsWer einmal die Windpocken hatte, kann leicht eine Gürtelrose entwickeln. Dass gerade in so einem Fall das Mikrobiom zum wichtigsten Verbündeten wird, habe ich einer Akut-Patientin schonend beigebracht …
DetailsWährend sich Nachbarn arglos über den Gartenzaun unterhalten, tauschen sich auch die Bewohner ihres Mikrobioms aus. Noch intensiver trifft dies auf Menschen zu, die unter einem Dach wohnen! Diesem Phänomen ist jetzt ein italienisches Forscherteam nachgegangen.
DetailsWenn von einem „akuten Abdomen“ die Rede ist, also starke Bauchschmerzen mit einer Abwehrspannung der Bauchmuskulatur einhergehen, sollte man zackig das Telefon zur Hand nehmen, um (in Deutschland) die 112 zu wählen …
DetailsKlar: Wer von Depressionen geplagt ist, hat wenig zu lachen. Für alle, denen bereits Antidepressiva verabreicht werden, gibt es allerdings Hoffnung: Mit einer probiotischen Supplementierung lässt sich die Stimmung offenbar noch effektiver aufhellen!
Details„Zucker und Salz, Gott erhalt’s“. Dass dieser Sinnspruch so nicht länger gilt, ist unumstritten. Aber was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn der Salzkonsum ständig erhöht ist?
DetailsUm festzustellen, wie wichtig ein funktionierender Riechsinn ist, muss man weder Drogenspürhund noch Trüffelschwein sein. Warum gerade Patient:innen mit Long COVID unter anhaltenden Riechstörungen zu leiden haben – dieser Frage sind US-amerikanische Forscher jetzt nachgegangen.
DetailsEs gibt wohl kaum eine Frau, die nicht schon mal mit ihrer Regelblutung gehadert hätte – erst recht, wenn diese vom „prämenstruellen Syndrom“ angekündigt wird. Aber warum haben manche Frauen darunter so zu leiden und andere nicht?
DetailsEin Jahr voller Krisen und Schreckensmeldungen geht zu Ende – wir täten also gut daran, jetzt nicht auch noch Raketen in die Luft zu böllern. Mensch und Tier würden es goutieren.
DetailsAn Wunder mag derzeit niemand so recht glauben, doch betrachtet man die Weihnachtszeit durch Kinderaugen, ist sie immer noch voller Magie. Hier ein Versuch, den Glauben an den Weihnachtsmann auf ein anderes „Wunder“ umzumünzen.Sollten Ihnen Duktus oder Verlauf dieser Geschichte bekannt vorkommen, kennen Sie wahrscheinlich das Vorbild*.
DetailsDass eine gesunde Ernährung die beste Medizin ist, predige ich immer wieder. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass ein Granatapfel-Stoffwechsel¬produkt tumorbekämpfende Immunzellen in unserem Körper zu stärken vermag.
DetailsDass bei einer bipolaren Störung die Gefühle „Achterbahn fahren“, ist als Metapher sicher angebracht, doch was macht so eine Erkrankung mit Beziehungspartnern? Eine spannende Frage, die zu ergründen ich quasi genötigt wurde …
Details„Was soll das denn noch bringen, nach Jahrzehnten als starker Raucher aufzuhören?“ Es gibt solche Zeitgenossen, die jeden Versuch, sie zur Umkehr zu bewegen, rundweg abblocken, weil sie glauben, es sei ohnehin zu spät. Ein Irrtum, wie hier einmal mehr bewiesen wird.
DetailsIst es wirklich so dramatisch? Erleben wir gerade die „last generation“ von uns Menschen, weil sich weltweit die Spermien verabschieden? Keineswegs will ich hier das Geschäft der Sensationsmedien betreiben, aber die Zahlen sprechen schon eine deutliche Sprache …
DetailsAls mich eine Kollegin zum Erfahrungsaustausch in meiner Praxis aufsuchte, erwähnte sie eher beiläufig, dass sie eine Online-Ausbildung zur Yoga-Lehrerin gemacht hätte. Ich musste sie nicht lange bitten, für meinen Blog ein paar Übungen zusammenzustellen, die speziell unser „Reich der Mitte“ stärken können …
DetailsÜber die verschiedenen Arten einer Hepatitis wissen die Wenigsten Bescheid. Der eine wähnt sich vor Ansteckung sicher, weil er ja „kein Junkie“ sei, die andere hält Hepatitis nur für … ein anderes Wort für Gelbsucht. Da kommt mir der aktuelle Fall eines Patienten gerade recht, um etwas Aufklärung zu betreiben …
DetailsEs dürfte eigentlich niemanden mehr überraschen, dass nächtliche Fressattacken sich böse rächen – am Bauch und auf den Hüften. Warum gerade späte Mahlzeiten zu so beträchtlicher Gewichtszunahme führen – dazu gibt es neue Erkenntnisse.
DetailsEine Refluxerkrankung ist häufiger, als viele denken, doch der „Stille Reflux“ dürfte ihr aufgrund der vielen irreführenden Symptome leicht den Rang ablaufen. Allein in den USA soll bereits jeder Fünfte unter dieser schwer erkennbaren Krankheit leiden …
DetailsEs ist nicht die erste und wird nicht die letzte Studie sein, die sich mit dem Zusammenhang zwischen einem Kaiserschnitt und der mikrobiellen Gesundheit des Babys beschäftigt, aber sie bestätigt einmal mehr, dass Bakterien unser gesamtes Schicksal bestimmen. Von Beginn an.
DetailsDass wir gerade im Herbst und Winter von Husten, Schnupfen und Halsschmerzen heimgesucht werden – dafür gibt es Gründe. Aber wer sagt eigentlich, dass wir wie das Kaninchen auf die Schlange blicken müssen? Vorbeugen ist besser als Niesen!
DetailsEs sind ausnahmsweise keine bahnbrechenden Neuigkeiten, die heute in der „News“-Rubrik offenbart werden, aber aktuell wichtig ist es allemal, wenn hier aus berufenem Munde zur Stärkung des Immunsystems ermahnt wird …
DetailsManche Vorurteile halten sich hartnäckig, auch was die Darmspiegelung betrifft. Dabei übertrifft der Nutzen bei weitem die möglichen Nebenwirkungen, und selbst die bekommt man dank der probiotischen Medizin schnell in den Griff.
DetailsWenn man weiß, dass ein Viertel aller Menschen – Männer wie Frauen – im Laufe ihres Lebens eine „nicht-alkoholische Fettleber“ entwickeln, wird klar, wie wichtig Fortschritte in der Frühdiagnostik sind …
DetailsManchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber die eine oder andere Autoimmunerkrankung lässt sich schon mit bloßem Auge erkennen …
DetailsDer Trend zum „convenience food“ scheint ungebrochen, obwohl ultra-hochverarbeitete Lebensmittel längst unter Verdacht stehen, schlimme Erkrankungen zu verursachen.
DetailsGallensteine sind nichts für Schwächlinge. Je nach Schwere hilft manchmal nur eine OP. Doch schon die Vorstellung davon lässt manche Betroffene die Wände hochgehen …
DetailsEs ist an der Zeit, den ungezählten Mäusen ein Denkmal zu setzen, die im Dienst der Forschung „arbeiten“. Im vorliegenden Fall stützen Sie die Annahme, dass ein ausbalanciertes Mikrobiom für den Muskelaufbau essenziell zu sein scheint …
DetailsWenn der Candida-Pilz, den die meisten Menschen in ihrem Darm beherbergen, andere Stellen des Körpers erobert, ist Vorsicht geboten …
DetailsWir wissen bereits eine ganze Menge über die Essgewohnheiten unserer Darmbewohner, doch jetzt gibt es sogar eine Methode, ihnen „bei der Mahlzeit zuzusehen“! Warum dies ein echter Durchbruch ist, lesen Sie hier.
Details„Drei Farben: Gelb“ wäre – in Anlehnung an die berühmte Film-Trilogie aus den 90ern –
auch ein passender Titel gewesen, doch die Palette der möglichen Urinverfärbungen ist weitaus größer. Was uns Farbe und Geruch des Urins über unseren Gesundheitszustand verraten, erfahren Sie hier.
So ist das nun mal mit „Ausschlussdiagnosen“: Das Leiden der von Fibromyalgie Betroffenen blieb lange unerkannt, eine erfolgreiche Therapie war daher reine Glückssache. Jetzt gibt es aber eine Methode, die Krankheit sicher zu diagnostizieren.
DetailsAn heiße Sommer müssen wir uns wohl gewöhnen, deshalb ist es nicht verkehrt, die Resonanz unseres Körpers auf Hitze zu kennen … und ihn so gut es geht zu unterstützen!
DetailsEs war zwar ausschließlich krankes, zirrhotisches Lebergewebe, in dem Wissenschaftler jetzt erstmals Mikroplastik nachweisen konnten. Aber wie kommt dieser Stoff überhaupt in die Leber?
DetailsEs ist mal wieder an der Zeit für ein paar „Updates“ – oft versprochen, zu selten geliefert! Dabei ist das Nachverfolgen von Patientenschicksalen (und deren mehr oder weniger bravem Befolgen ihrer Therapiepläne) eigentlich immer recht spannend …
DetailsDa wir deutschen „Nordlichter“ prinzipiell zu wenig Vitamin D im Körper bilden können, sollte einem entsprechenden Mangel durch Zufuhr von außen begegnet werden. Wie dies die Zusammensetzung unseres Mikrobioms beeinflusst, wurde nun genauer untersucht.
DetailsFür Patient:innen, die unter dem Roemheld-Syndrom leiden, gilt das Primat einer gesunden Ernährung in besonderem Maße. Ob dabei ein Bier nach Feierabend tabu ist, gilt es zu klären …
DetailsWenn es in der Hälfte der Fälle von unerfülltem Kinderwunsch an der Spermienqualität liegt, wird es Zeit, die Gründe näher zu erforschen. Genau das hat sich kürzlich ein Forscherteam aufs Panier geschrieben …
DetailsDas Coronavirus haben wir noch nicht mal überstanden, da kommt schon die nächste angsteinflößende Erkrankung um die Ecke. Steht uns nun eine Affenpocken-Pandemie bevor?
DetailsDass Zucker nicht gerade durch gesundheitsfördernde Eigenschaften glänzt, hat sich bis in die allerletzten Winkel der Gesellschaft herumgesprochen. Jetzt ist es „amtlich“, dass ein dauerhafter Softdrink-Konsum zu Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa führen kann.
DetailsDie Überschrift verwendet nicht ohne Grund Anführungsstriche, denn erstens gibt es durchaus Wege, das Krebsrisiko zu minimieren und so diesem „Schicksal“ aktiv vorzubeugen, und zweitens kann es (wenngleich nur selten) auch Männer treffen.
DetailsDafür, dass gerade bei Kleinkindern ein zurückhaltender Umgang mit Antibiotika angezeigt ist, gibt es offenbar mehr Gründe als bislang bekannt …
DetailsAuch wenn Patient:innen aus den unterschiedlichsten Gründen zu mir in die Praxis kommen, läuft es im Gespräch praktisch immer auf den Darm hinaus (dafür sorge ich schon). Früher oder später kommt dann immer die Frage auf, welche Ernährung einen gesunden Darm fördert …
DetailsAllergiker haben es nicht leicht: Im besten Fall juckt es sie ganz fürchterlich, manche müssen sich aber auch grundsätzlich vor irgendwelchen Stoffen in Acht nehmen. Jetzt zeigt sich: Vor bakteriellen Infektionen scheinen sie besser geschützt zu sein als Gesunde!
DetailsMan geht davon aus, dass allein in Deutschland ca. 1,8 Millionen Menschen unter einer Herzrhythmusstörung leiden. Vermutlich ist den Wenigsten bewusst, dass ihrem Leiden häufig eine chronisch entzündliche Darmerkrankung vorausgeht …
DetailsSchon länger widmet sich die neurologische Forschung dem Einfluss des Darm-Mikrobioms auf die Gesundheit des Gehirns – Stichwort Darm-Hirn-Achse. So sind Darmbakterien offenbar an der Entstehung z. B. der Parkinson-Krankheit oder der Multiplen Sklerose beteiligt. Umgekehrt spielen sie aber auch nach einem Schlaganfall völlig verrückt!
DetailsViele Menschen durchwandern momentan ein tiefes Tal. Erst die Pandemie, die uns ja nach wie vor in Atem hält, jetzt auch noch Krieg! Das schlägt natürlich aufs Gemüt. Umso wichtiger erscheint es, eine persönliche Strategie gegen Trübsinn zu entwickeln.
DetailsMultiple Sklerose, die „Krankheit der 1000 Gesichter“, betrifft allein in Deutschland ca. 250.000 Menschen. Wenig überraschend spielt auch hier das Darmmikrobiom eine große Rolle – sowohl ursächlich als auch in der Therapie.
DetailsJe vielfältiger die bakterielle Besiedelung des Darms, desto eher finden Babys zu einem „reifen“ Schlafverhalten. Dieser Zusammenhang – von der probiotischen Medizin schon lange propagiert – war jetzt Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie.
DetailsTendenziell leiden die meisten meiner Patient:innen – neben anderen gesundheitlichen Problemen – an Bluthochdruck, aber auch mit der gegenteiligen Symptomatik, der Hypotonie, werde ich immer wieder konfrontiert …
DetailsMein Credo für eine gesunde Ernährung mag Ihnen schon aus den Ohren herauskommen, aber hier kommt der überzeugende Beweis, dass Sie damit nicht nur Ihrem Darm, sondern ganz besonders auch Ihren Nieren etwas Gutes tun – von Ihrem Herzen und den Gefäßen gar nicht zu reden.
DetailsNein, an ihr Leiden gewöhnen können sich Heuschnupfen-Patient:innen nicht, aber das Jucken still erdulden ist auch keine Option! Besonders das Histamin gilt ja als einer der üblichen Verdächtigen, und dem lassen sich durchaus ein paar Riegel vorschieben …
DetailsDer Schlüssel für unsere Darmgesundheit liegt in einer gesunden Ernährung – das predige ich seit Jahren. Jetzt zeigt eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dass ein bestimmtes Stoffwechselprodukt in unserer Nahrung dabei eine Schlüsselrolle übernimmt.
DetailsImmer wieder zeigen sich Menschen „in den besten Jahren“ völlig überrascht, wenn bei ihnen Bluthochdruck diagnostiziert wird. Das zeigt, wie wichtig es ist, den Blutdruck regelmäßig zu prüfen, denn unbehandelt können dauerhaft überhöhte Werte schlimme Folgen haben.
DetailsDass Menschen, die häufig und lange Antibiotika einnehmen, ihr Immunsystem schleichend mattsetzen, kann sich jede/r an zehn Fingern ausrechnen. Eine neue Studie führt jetzt den Beweis, dass damit auch die Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebserkrankung steigt.
DetailsAllein in Deutschland schätzt man die Zahl der von Endometriose betroffenen Frauen auf ca. zwei Millionen! Viele von ihnen wissen es gar nicht und sind beschwerdefrei, schlimm ist es nur für die Schmerzgeplagten, die den Grund dafür nicht kennen. Aber was lässt die Gebärmutterschleimhaut überhaupt so ausarten?
DetailsGibt es einen Zusammenhang zwischen COVID-19 und dem Darm-Mikrobiom? Um Antworten auf diese spannende Frage zu finden, wurden in den letzten zwei Jahren mehrere Studien ins Leben gerufen. Was könnte aktueller sein als dieses Thema, mit dem ich heute die neue „News“-Sektion eröffne. Prädikat: ermutigend!
DetailsNein, Sie sind nicht im falschen Film! Hier geht es darum, ob und unter welchen Bedingungen Biofilme für uns Menschen gefährlich werden können. Also: „Film ab“?
DetailsChronischer Mundgeruch ist übel – für diejenigen, die darunter leiden, ebenso wie für alle, die den Betroffenen zu nahe kommen. Da dieses leidige Phänomen aber auch bei schweren Erkrankungen auftritt, gilt es der Ursache einer Halitosis auf die Spur zu kommen.
DetailsGründe für eine nachlassende Nierenfunktion gibt es viele, doch welch tragende Rolle dem (fehlbesiedelten) Darm-Mikrobiom dabei zukommt, war lange Zeit nicht klar. Im Umkehrschluss heißt das: Mit einer gesunden bakteriellen Balance lässt sich selbst bei einem chronischen Nierenleiden noch etwas ausrichten …
DetailsWillkommen zurück in der Normalität: Die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage sind noch nicht mal ganz vorbei, da wird man schon wieder auf allen Kanälen mit Werbung für Sport- oder Diätprodukte bombardiert. Geht’s auch anders?
DetailsSilvester ist für die meisten Menschen mit positiven Emotionen besetzt. Für unsere vierbeinigen Lieblinge stellt sich das ganz anders dar – als purer Stress, der schnell auf den Darm schlägt. Dass sich die Therapie in so einem Fall am Menschen orientiert, ist nicht weiter verwunderlich …
DetailsLesen Sie hier die dramatische Geschichte eines Bakteriums, das tragischerweise sein geschütztes Zuhause im Darm verlor. Natürlich mit Happy-End, es ist ja Weihnachten.
DetailsNicht jede Erkrankung lässt sich so einfach auf Anhieb heilen. Häufig hat man es mit langen Therapie-Zeiten zu tun. Klar ist aber auch: Je disziplinierter eine fundierte Therapie befolgt wird, desto besser die Heilungschancen. Über Erfolge und Misserfolge berichte ich hier.
DetailsOb Hirninfarkt oder Hirnblutung – ein Schlaganfall verändert das Leben … schlagartig. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man die Zeichen deuten kann und vor allem, dass schnelles Handeln zählt! Bei meinem Patienten konnte so Schlimmeres verhindert werden.
DetailsSolange sie nicht verschleppt wird und Betroffene sich schonen, lässt sich eine Herzmuskelentzündung leicht verkraften, aber wie entsteht eigentlich eine Myokarditis? Spoiler-Alarm: Bestimmte Bakterien spielen dabei häufig eine unrühmliche Rolle …
DetailsNicht zufällig wird die Haut auch als „Spiegel der Seele“ bezeichnet, und im Umkehrschluss lässt sich erahnen, wie sehr sich unreine Haut auf das psychische Befinden gerade junger Menschen auswirkt! Glücklicherweise gibt es eine Reihe möglicher Ansätze, hartnäckigen Pickeln den Kampf anzusagen …
DetailsJeder Mensch fürchtet sich vor irgendetwas, selbst die Furchtlosesten unter uns. Man denke z. B. an die universelle Angst vor dem Tod oder an Versagensängste. Doch Ängste und Phobien sind sehr unterschiedlich verteilt, wie ich aktuell wieder feststellen musste …
DetailsCa. 90 % der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem sogenannten Epstein-Barr-Virus. Ist dieses Virus also harmlos? Für die meisten Menschen mag dies zutreffen, für andere aber kann diese Infektion durchaus gravierende Folgen haben …
DetailsMultiresistente „Krankenhauskeime“ verbreiten weiter Angst und Schrecken – spätestens, wenn ein/e Angehörige/r ins Krankenhaus muss. Nun kann man sich auch außerhalb einer Klinik leicht eine MRSA-Infektion einfangen, gegen die viele Antibiotika machtlos sind, aber hier zeigt sich wie unter einem Brennglas, warum der bedenkenlose Umgang mit Antibiotika grundsätzlich auf den Prüfstand gehört.
DetailsJede/r fünfte Deutsche wird irgendwann an einer Depression erkranken, wobei Frauen statistisch mal wieder häufiger betroffen sind als Männer. Aber sind Antidepressiva immer die ultima ratio? Hier ein paar Gedanken dazu …
DetailsSo schnell wie die Haare im Ausguss schwindet häufig auch das weibliche Selbstwertgefühl. Was bei Männern als „gottgegeben“ hingenommen wird, trifft uns Frauen viel härter. Doch wie kommt es eigentlich zu Haarausfall, und wie lässt er sich stoppen?
DetailsKinder und Jugendliche erkranken besonders häufig an einer Mandelentzündung – bis zu acht Mal pro Jahr. Da sie an diesem Martyrium schwer zu schlucken haben, ist verständlich, wenn irgendwann eine OP erwogen wird. Zuvor sollten jedoch alle Optionen ausgeschöpft sein.
DetailsStatistisch gesehen hat fast jede/r von uns zumindest einmal im Leben eine Mittelohrentzündung durchgemacht, wobei die Behandlungsmethoden freilich variieren. Doch was hilft wirklich, und woran erkenne ich überhaupt eine „Otitis media“?
DetailsAngeborene Stoffwechselerkrankungen sind zwar vergleichsweise selten, bestimmen aber das Leben der Betroffenen in erheblichem Maße. Dies gilt besonders für die Mukoviszidose (auch Cystische Fibrose genannt), die leider gar nicht so selten bei uns vorkommt.
DetailsAuch wenn uns allen von Kindesbeinen an eingebläut wird, wie wichtig Vitamine seien, können doch die wenigsten Zeitgenossen bei sich selbst einen Vitaminmangel erkennen – dazu sind die Symptome einfach zu unspezifisch. Dabei können die Folgen eines Mangels schnell gravierend sein!
DetailsDass Essstörungen häufig ein Indiz für psychische Probleme darstellen, ist kein Novum, doch wie bei jeder anderen Erkrankung können über das Darmmikrobiom – die nötige Aufmerksamkeit vorausgesetzt – die Weichen behutsam neu gestellt werden.
DetailsZu meinen treuesten Patient*innen zählt zweifellos Debbie Schmitzke* (21), die schon als Neunzehnjährige auf meiner Schwelle stand und sich gleich nach unserem ersten Kennenlernen vorgenommen hatte, sämtliche Mitglieder ihrer „komplett darmgestörten“ Familie in meine Praxis zu lotsen.
DetailsSinnesstörungen beim Riechen und Schmecken sind beileibe nichts Neues, doch seit sie auch als mögliches Indiz für eine Covid-19-Erkrankung gelten, geht vermehrt die Angst um. Aber wie entsteht eigentlich so eine „Schmeckstörung“?
DetailsIch bin selbst verwundert, wie oft ich an dieser Stelle schon über Kopfschmerz-Patient*innen geschrieben habe. Dabei ist es völlig logisch, wenn man bedenkt, wie weit verbreitet dieses Übel ist. Die Ursachen sind dabei so divers wie teilweise verblüffend …
DetailsDer gemeine Leberkrebs, medizinisch-vornehm auch Hepatozelluläres Karzinom genannt, versteckt sich lange hinter unspezifischen Symptomen. Mein Patient empfand daher die frühe Diagnose als „Glück im Unglück“ …
DetailsUnkonzentriertheit und Impulsivität können durchaus Charaktereigenschaften sein, doch in Verbindung mit weiteren Auffälligkeiten ebenso gut auch Symptome von ADHS, von dem beileibe nicht nur Kinder betroffen sind, wie man sieht …
DetailsEinfach so ohne eigenes Zutun ein paar Kilos abnehmen – darüber würden sich wohl die wenigsten Zeitgenossen beklagen. Klar ist aber auch: Es muss immer im Rahmen bleiben, denn jedes Extrem hat schwerwiegende Folgen!
DetailsFür chronische Beschwerden kann es bekanntlich die verschiedensten Ursachen geben, und bisweilen ist die Symptomatik so divers, da mag man kaum glauben, dass sie von der gleichen Erkrankung herrühren. Das Mastzellaktivierungssyndrom ist so ein Fall …
DetailsGalt die Vaskulitis, jene seltene Rheuma-Erkrankung der Blutgefäße, lange Zeit als nicht therapierbar, so bieten sich heute mit Immunsuppressiva und Probiotika erfolgversprechende Strategien, das Immunsystem wieder in die Balance zu führen.
DetailsZu den „weißen Flecken“ in der medizinischen Forschung zählt auch das Roemheld-Syndrom, obwohl die Symptomatik seit über 100 Jahren bekannt ist. Der Leidensweg für Betroffene dieser „großen Unbekannten“ ist oftmals lang …
DetailsMit jeder Generation verschiebt sich die Lebenserwartung kräftig nach oben. Entscheidend ist jedoch nicht das erreichbare Alter, sondern wie wir alt werden! Welche Rolle das „Inflammaging“ dabei spielt, zeichnet sich im Licht neuer Erkenntnisse gerade etwas deutlicher ab.
DetailsKaum sind die 40 überschritten, nimmt das Gewicht kontinuierlich zu – selbst wenn wir unsere Essgewohnheiten eisern beibehalten. Woran das liegt und was sich dagegen unternehmen lässt? Mit meiner Patientin ging ich dieser Frage auf den Grund.
DetailsSchmerzen im Unterbauch können viele Ursachen haben, deshalb bleibt selbst eine akute Appendizitis (Blinddarmentzündung) manchmal unentdeckt. Dann aber ist Eile geboten! Wie man die Zeichen erkennen kann, lesen Sie hier.
DetailsAngesichts seiner eindrucksvollen Variationsbreite müsste man dem Herpesvirus eigentlich ein Denkmal setzen, aber erzählen Sie das mal einer Herpes-Geplagten!
DetailsSind Sie etwa sauer – also, im Wortsinn? Dann ist Entsäuern angesagt! Das bringt gute Laune, einen klaren Kopf und einen geschmeidigen Körper. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dann sollten Sie weiterlesen …
DetailsColitis ulcerosa ist die bekannteste Form der Colitis. Aber es gibt auch andere! Als ich in rascher Folge zwei Kandidaten mit eher seltenen Formen der Colitis in meiner Praxis begrüßen musste, beschloss ich, diese hier zu thematisieren.
DetailsEs gibt keinen Trick, den die Zuckerindustrie nicht versuchen würde, um uns immer mehr von dem süßen Zeug anzudrehen, das unser Mikrobiom in die Knie zwingt. Um der eigenen Zuckersucht Einhalt zu gebieten, muss man ein paar einfachen Wahrheiten ins Auge blicken!
DetailsDie Angst vor Alzheimer-Demenz – der häufigsten Form der Demenz – ist zu Recht weit verbreitet, gilt sie doch als unheilbar. Allerdings lässt sich ein Ausbruch durch Maßnahmen zur Früherkennung und einen entsprechenden Lebensstil zumindest hinauszögern.
DetailsAgrypnie, Dyssomnie, Insomnie, Hyposomnie – die Wissenschaft weiß zwischen den verschiedenen Ausprägungen einer Schlafstörung fein zu unterscheiden. Fakt ist: Immer mehr Menschen leiden darunter. Hier geht es um mögliche Ursachen und Auswege aus der Misere.
DetailsDass der Tabakkonsum verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist kein Geheimnis, und viele Raucher*innen versuchen, der Sucht zu entkommen. Vor allem Frauen quält aber die Angst vor einer damit verbundenen Gewichtszunahme …
DetailsManche trifft es schon „in den besten Jahren“: die Gicht, die durch zu viel Harnsäure im Blut getriggert wird. Das Gute: Mit einer konsequenten Ernährungsumstellung lässt sich schon viel bewirken!
DetailsVon himmelhoch jauchzend bis unendlich betrübt reichen die Gefühle bei Schwangeren und jungen Müttern. Je mehr frau über die Zusammenhänge weiß … und für gute Tipps aufgeschlossen ist, desto entspannter kann sie diese Zeit erleben.
DetailsOb Mayr, Schroth oder Buchinger – die klassischen Methoden der Darmregeneration durch Heilfasten haben – auch dank Konzessionen an aktuelle medizinische Erkenntnisse – nach wie vor ihre Berechtigung.
DetailsDie Diagnose Magengeschwür ist nichts für schwache Nerven, denn die möglichen Ausprägungen können lebensbedrohlich sein. Glücklicherweise wurde es bei dieser Patientin in einem frühen Stadium erkannt.
DetailsZum zweiten Mal legt sich der Schatten der Corona-Pandemie über alle Planungen fürs Osterfest. Wer hätte im letzten Jahr geahnt, dass das Leben jetzt noch immer diesen Beschränkungen unterliegen würde! So findet, was als einmaliger Oster-Ausflug in die Hasenwelt gedacht war, hier seine Fortsetzung – die Abenteuer des kleinen Hasen Theodor alias Zorro*, Teil 2.
DetailsViele Faktoren erhöhen das Risiko einer Arteriosklerose mit all den möglichen Folgen, daher ist es gut, die Zusammenhänge zu kennen. Freilich muss dann auch die Bereitschaft da sein, das Risiko zu minimieren, aber genau daran hapert es bisweilen, wie ich leider mal wieder feststellen musste …
DetailsDie Verdauung unserer Nahrung nimmt im Mund ihren Anfang. Wer aber sein Gebiss nicht nutzt, um sie gründlich zu zerkleinern, sondern zum notorischen Schlinger mutiert, hat leider weitreichende Konsequenzen zu tragen.
DetailsMit das Spannendste an meinem Beruf als Heilpraktikerin ist das Feedback meiner Patient*innen (glücklicherweise herrscht daran kein Mangel). Heute dürfen Sie gern mal daran teilhaben …
DetailsStress führt zu Erschöpfung – dieser banale Zusammenhang muss niemandem erklärt werden, der häufig stressigen Situationen ausgesetzt ist. Umso verwunderlicher, dass eine mögliche Folge – die Erschöpfung der Nebennieren oder genauer der Nebennierenrinden – eine relativ seltene Erkrankung darstellt. Ist die Diagnose aber gestellt, gilt es zu handeln!
DetailsSieht man von passionierten Angelsportlern und einigen hochspezialisierten Zoologen ab, haben Würmer nur wenig Freunde. Erst recht nicht jene Arten, die auch den Menschen befallen. Daher taugen sie auch nicht zum Konversationsthema, … obwohl sie weiter verbreitet sind, als viele denken!
DetailsNierensteine sind nicht nur häufig sehr schmerzhaft im Abgang (Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang auch von einem „Vernichtungsschmerz“), sondern können auch lebensbedrohlich sein. Welche Risikofaktoren es gibt, bei welchen Anzeichen Sie sofort zum Arzt müssen und welcher Lebensstil diesem Phänomen vorbeugt – darum soll es heute gehen.
DetailsSie sind ungeliebt und pfeifen auf die Gesundheit ihrer Wirtsperson: Darmparasiten können ähnliche Symptome wie ein Reizdarm auslösen, sind aber weit gefährlicher. Oft verbergen sie sich hinter unspezifischen Symptomen wie Durchfall und Bauchschmerzen, und wir ahnen gar nicht, dass sie sich schon länger unbemerkt in unserem Darm tummeln …
DetailsVerstoffwechseln Sie besser Fleisch, Gemüse oder Brot? Und warum nimmt der eine ständig zu, der andere nicht? Viele Antworten finden sich, wenn der eigene Enterotyp erst bestimmt ist. Welche Typen sich wie bemerkbar machen, soll hier untersucht werden.
DetailsEs gibt diverse Indikationen, die eine teilweise Entfernung des Dünndarms erfordern. Was unter dem Begriff „Kurzdarmsyndrom“ zusammengefasst wird, sind die weitreichenden Konsequenzen einer so „einschneidenden“ Maßnahme für Nährstoffaufnahme und Mikrobiom.
DetailsDass bestimmte Bakterien intelligente Strategien gegen Viren entwickelt haben, ist nicht neu. Doch aktuelle Studien haben jetzt ergeben, dass selbst das Corona-Virus gegen bestimmte Darm-Bakterien schlechte Karten hat …
DetailsOb Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Allergie – mit einer ausgesprochen darmfreundlichen Ernährung lässt sich viel bewirken. Besonders kompromisslos geht dabei eine hypoallergene Ernährung vor! „Weihnachten ist mir gar nicht gut bekommen“, klagte mir meine neue Patientin Simone* (48) ihr Leid. „Eigentlich achte ich schon sehr auf meine Ernährung, weil ich so vieles nicht vertrage, aber gerade an…
DetailsOb wir symptomlos bleiben oder mit einem schweren Krankheitsverlauf zu kämpfen haben, wenn wir uns z. B. ein Virus „einfangen“ – darüber entscheidet letztlich unser Immunsystem. Doch wie geht es dabei vor, und was können wir tun, um es gerade in diesen Zeiten gezielt zu unterstützen?
DetailsEin bewegtes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Doch die Hoffnung, Silvester mit Freunden und Familie feiern und dabei voller Zuversicht ins Neue Jahr blicken zu können, wurde von den Corona-bedingten Einschränkungen durchkreuzt. Lassen sich unter solchen Umständen noch „gute Vorsätze“ fassen?
DetailsVon einer Schwäche der Bauchspeicheldrüse zu sprechen erscheint mir fast zu harmlos, kann sich daraus doch schnell eine ausgewachsene Pankreasinsuffizienz entwickeln. Das Tückische daran: Machen sich die typischen Symptome erst bemerkbar, hat das Pankreas oft bereits zu 90% seine eminent wichtigen Funktionen eingestellt!
DetailsDie Diagnose „Kolorektales Karzinom“ ereilt nicht nur ältere Menschen. Wie bei so vielen Krebserkrankungen gilt auch hier: Je früher sie erkannt wird, desto größer die Chance auf Heilung. Dass bei einem Dickdarmkrebs das Darmmikrobiom unmittelbar beteiligt ist, liegt auf der Hand. Und genau hier kann die probiotische Medizin ihre Karten ausspielen …
DetailsWas haben der Nikolaus, Einstein, Mozart und Greta Thunberg gemein? Sie sind allesamt Ausnahmeerscheinungen, die auf ihrem Gebiet Phänomenales geleistet haben … und dabei als Autisten gelten! Da sich diese Entwicklungsstörung anhand des Darmmikrobioms nachweisen lässt, eröffnet sich hier auch ein interessanter Therapieansatz.
DetailsAusgerechnet in jungen Jahren zwischen 20 und 30, wenn Frauen auf Partnersuche sind oder schon einen Kinderwunsch hegen, schlägt das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) am liebsten zu. Glücklicherweise kann gerade die probiotische Medizin hier Lösungen bieten.
DetailsWie das „Poly“ im Namen bereits andeutet, befällt die Polyneuropathie nicht nur einen Nerv, sondern immer gleich ganz viele. Das heißt aber nicht, dass sich Betroffene damit abfinden müssten, auch wenn diese Nervenkrankheit derzeit als nicht heilbar gilt.
DetailsVon Reizdarm-Symptomen bis zu depressiven Verstimmungen – die Liste der Anzeichen für ein Fibromyalgie-Syndrom ist lang und geht weit über die Schmerzen hinaus. Wohl deshalb gibt es für Betroffene selten eine schnelle Diagnose, und wie so oft trifft auch diese Erkrankung mehr Frauen als Männer.
DetailsWoran es liegt, dass immer mehr Kinder an Asthma erkranken? Darüber darf spekuliert werden. Ich neige zu der Ansicht, dass unser Immunsystem vergleichsweise „unterfordert“ ist. Glücklicherweise gibt es viele Ansätze, die Symptomatik gezielt zu verbessern.
DetailsSpätestens, wenn der Urologe zum „besten Freund des Mannes“ avanciert, hat die Stunde der Andropause geschlagen – jene Zeit, in der selbst die vitalsten unter den Männern mit gewissen Einschränkungen zurechtkommen müssen. Die Symptomatik ist dabei so individuell wie bei Frauen.
DetailsMit 40 geht’s meistens schon los: Die Menopause treibt Frauen den Schweiß auf die Stirn. Das muss aber nicht so sein! Ob natürliche Hormone oder ein fröhlicher Darm – es gibt Mittel, mit denen sich auch das Klimakterium gut ertragen lässt.
DetailsGemein: Mehr Frauen als Männer leiden unter Migräne-Attacken, aber alle Betroffenen eint die Suche nach jenen Auslösern, die ihre Symptome „triggern“. Spoiler-Alarm: Das Histamin ist meistens nicht ganz unschuldig …
DetailsWer unter einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms leidet, ist nicht nur von der Zufuhr wichtiger Nährstoffe abgeschnitten. Weil die Symptome denen eines Reizdarm-Syndroms ähneln, wird allzu oft eben diese falsche Diagnose gestellt.
DetailsMillionen Deutsche leiden unter einer chronisch-entzündlichen Hautkrankheit, die besonders im Norden ihre Opfer findet. Zwar schlägt „Acne Rosacea“ meistens erst nach dem 30. Lebensjahr zu, aber auch jüngere Menschen sind nicht davor gefeit.
DetailsMehr als 800.000 Menschen in unserem Land leiden unter Psoriasis – einer chronischen Hautkrankheit, die in einer späten Phase auch die Gelenke attackiert. Wie sich die Symptome lindern lassen, habe ich kürzlich mit einer Patientin erörtert.
DetailsAufgrund der Ähnlichkeit der Symptome wird ein Gallensäureverlustsyndrom häufig fälschlich als Reizdarmsyndrom diagnostiziert. So auch bei einem meiner Patienten, der nun seine ganze Hoffnung auf eine Therapie setzt, deren Hauptaugenmerk der Darm-Leber-Achse gilt.
DetailsDie Symptome der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson – so erschütternd die Diagnose für die Betroffenen ist – können neuesten Erkenntnissen zufolge durch Prä-, Pro- und Synbiotika zumindest gelindert werden. Auffällig sind nämlich diverse Veränderungen des Darm-Mikrobioms von MP-Patient*innen – lange vor Auftreten der ersten motorischen Symptome.
DetailsDie Autoimmunkrankheit Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Entzündung der (schmetterlingsförmigen) Schilddrüse, die bislang als unheilbar gilt. Gegen mögliche Auslöser bzw. das Fortschreiten der Entzündung lassen sich freilich Maßnahmen ergreifen.
DetailsIn die Freude über eine Schwangerschaft mischt sich bei vielen Frauen bzw. Paaren die Sorge über mögliche Komplikationen. Schadet Sport dem Fötus, sind Medikamente jetzt tabu, und was kann frau tun, um die Schwangerschaft „sicher nach Hause zu bringen“?
DetailsMit Borreliose, auch Lyme-Borreliose genannt, ist nicht zu spaßen: In Europa ist sie die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung, die leider in den Sommermonaten die höchsten Fallzahlen aufweist. Was im Akutfall zu tun ist … und welche Mythen sich um diese Milbenart ranken, kläre ich hier.
DetailsDas Chronische Fatigue-Syndrom ist eine schwerwiegende neuroimmunologische Erkrankung, die Schätzungen zufolge bis zu 240.000 Menschen in Deutschland betrifft, aber oft lange unerkannt bleibt. Glücklicherweise hat sich die Diagnostik durch innovative Stuhl- und Bluttests deutlich verbessert.
DetailsMein Patient Oliver W. (37) erinnerte sich bei seiner Morbus Crohn-Diagnose an seinen geliebten Dalmatiner. Eine ungewöhnliche Verbindung.
DetailsDiabetes Typ-2 – das bekommen doch nur ältere Menschen!“ Dieses weit verbreitete Vorurteil – wenn es denn je einen besaß – hat leider keinen Bestand mehr: Die Wohlstandskrankheit betrifft auch immer mehr junge Patienten.
DetailsDiabetes Typ-1 ist die seltenere Variante der Zuckerkrankheit und angeboren. Lesen Sie, was eine erfolgreiche probiotische Diabetes Typ-1 Therapie ausmacht?
DetailsTatsächlich hat jeder Mensch – ob alt, ob jung – Hämorrhoiden. Jetzt denkt sicher der eine oder die andere, dass dies doch gar nicht sein könne, weil man beispielsweise noch nie Blut im Stuhl hatte oder auch sonst keine Probleme mit dem Stuhlgang hat.
DetailsBlut und Schleim im Stuhl? Hier ist dringend Handlungsbedarf angebracht. Lesen Sie, was Sie bei einer Colitis ulcerosa -Entzündung des Dickdarms- tun können
DetailsSoviel sei zur Ehrenrettung des Helicobacter-Pylori vorweg gesagt: Er lebt mit dem größten Teil seiner Träger in Frieden und Harmonie. Helicobacter ist weltweit verbreitet.
DetailsWir lieben die Sonne, baden gern in ihren warmen Strahlen und fühlen uns gesünder und attraktiver mit gebräunter Haut. Die ultravioletten Strahlen der Sonne haben ja auch durchaus ihr Gutes: Sie hemmen Entzündungen und unterstützen den Heilungsprozess der Haut.
DetailsJeder kennt sie, jeder hasst sie, aber als Party-Thema taugt sie trotzdem nicht: die schnöde Diarrhoe (Durchfall). Was sind die Ursachen für einen Durchfall?
DetailsDie gemeine Blasenentzündung (Zystitis) – sie gehört zu den häufigsten Harnwegsinfekten und ist gekennzeichnet durch ständigen Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und krampfartige Schmerzen im Unterbauch.
DetailsHat meine Parodontitis eigentlich auch etwas mit meinem Darm zu tun? Bei der Parodontitis handelt es sich um eine Entzündung des Zahnfleisches, hervorgerufen durch einen bakteriellen Zahnbelag.
DetailsViele Menschen leiden unter einem Leaky Gut Syndrom. Lesen Sie jetzt, wie Sie Ihre Löcher im Bauch wieder schließen.
DetailsNur bei 10 bis 20 % der Betroffenen liegt das Vollbild der Zöliakie vor. Aber was versteht man eigentlich unter einer Zöliakie?
DetailsKann eine Darm-Dysbiose Rückenschmerzen verursachen? In der Tat liegt die Usache von Schmerzen im Bindegewebe und der Rücken-Muskulatur meist im Darm.
DetailsPermanente mentale oder muskuläre Überlastung fördert den Alterungsprozess. Ist Sport Mord?
DetailsViele Frauen möchten gerne schwanger werden, doch sie scheitern immer wieder. Die Ursache könnte ein falsches Mikrobiom der Frau sein.
DetailsVerstopfung? Kennt doch jede/r! Sehen Sie hier, wie Sie Ihren Darm wieder fit bekommen, in jedem Alter.
DetailsUnsere Psyche braucht jetzt das richtige Futter.
Diese Lebensmittel helfen gegen Depressionen und Hüftspeck.
Zum Eierlikörtrinken die Maske abnehmen!
Eine aktuelle Ostergeschichte
Viele meiner Patient*innen sind besorgt wegen der Coronavirus-Epidemie. Ist das berechtigt? Wie ernst sind die Medienberichte zu nehmen?
Details„Schreibabys“ bringen die Eltern an den Rand der Verzweiflung, aber warum schreien einige Säuglinge besonders viel – und andere nicht?
DetailsStuhltests auf bestimmte Bakterien-Gene zeigen Veranlagungen für Übergewicht, Diabetes, Autoimmunerkrankungen und vieles mehr.
DetailsTitelbild: © poosan /shutterstock Kann man durch eine bewusste Auswahl seiner Lebensmittel Husten und Co. besänftigen? Und gibt es umgekehrt Lebensmittel, die einen Hustenreiz oder sogar Atemnot auslösen können? Diese Frage schien Debby S.* (19) seit Ihrem letzten Besuch in meiner Praxis doch sehr zu beschäftigen. Zur Erinnerung: Debby war mit ihrem Opa Otto* (81)…
DetailsHusten gab es auch schon vor SARS-CoV-2.
Was tun, wenn uns die Luft wegbleibt?
Teils kursieren obskure Ratschläge zur Immunstärkung im Netz.
Hier lesen Sie, welche Mittel wir Therapeuten selbst einnehmen.
Neue Behandlungsansätze gegen Akne. Ursächliche und dauerhafte Hilfe durch die probiotische Medizin.
DetailsFruktose fördert Übergewicht! Und sie kann für Herz-/Kreislauferkrankungen verantwortlich sein. Was hilft?
DetailsArthritis hat häufig ihre Ursache im Darm! Mit der probiotischen Therapie lassen sich große Erfolge erzielen
DetailsFasten kostet fast nichts … außer einer harten Haltung gegenüber dem „inneren Schweinehund“. Die Belohnung ist königlich
DetailsJährlich trifft sich die Crème der medizinischen Forschung in Berlin, um sich über die neuesten Erkenntnisse zur Rolle des humanen Mikrobioms und seiner Bakterienvielfalt auszutauschen.
DetailsMein Patient berichtete von Konzentrations- und Schlafstörungen sowie ausgeprägter Atemnot, wenn ausnahmsweise mal eine Treppe zu bewältigen war.
DetailsSie kennen das sicher, ob im Restaurant oder beim Essen mit Freunden: Irgendwer verträgt irgendwelche Nahrungsmittel garantiert nicht. Da ist es oft nicht so einfach, für eine größere Runde zu kochen.
DetailsHerzschwäche und Darmdysbiose, wie hängt das zusammen? Kürzlich habe ich darüber einen sehr interessanten Fachartikel gelesen, über den ich hier kurz berichten möchte.
DetailsMeine treue Patientin Debby stellte mir ihren 81-jährigen Opa als „Meister der Blähkunst“ vor.
Der Grund war wohl eine Divertikulose.
In schöner Regelmäßigkeit kommen Patient*innen mit einer Erkältungskrankheit in meine Praxis – in der Tasche das Antibiotikum, das ihnen der Arzt „sicherheitshalber“ verordnet hat. Da sträuben sich mir die Haare!
DetailsPlanen Sie eine Urlaubsreise in fremde Gefilde, wo es schön warm ist, sich aber auch unangenehme
Mikroorganismen tummeln, die sich liebend gern in Ihrem Darm einnisten möchten?
Obwohl in Leons Kindergarten Anfang des Jahres über 50% der Kinder krank waren, kamen er und seine Mutter ohne Erkältung davon.
DetailsFelix (12) leidet seit seiner Geburt an Neurodermitis-Schüben. Lange Zeit war Ruhe,
dann kamen die stark juckenden, roten Flecken mit Papeln zurück. Was war passiert?
Natürlich verfügen auch Tiere über ein Mikrobiom , das für ihre Gesundheit verantwortlich ist. Insbesondere das unserer Haustiere ist unserem sehr ähnlich.
DetailsGestern kam Nicole in meine Praxis, über sie hatte ich schon am 12. November 2019 in meinem Blog berichtet. Nicole leidet an einem Reizdarm-Syndrom, wahrscheinlich hervorgerufen durch vermehrte Antibiotika-Gaben während ihrer wiederholten Blasenentzündungen.
DetailsDie guten Vorsätze wie „gesünder und weniger essen bei mehr Bewegung“ sind noch frisch, und vielen steht jetzt der Sinn nach Entschlackung oder sogar Entgiftung. Ja, vergiften wir uns denn?
DetailsPünktlich zum Jahresende blitzen sie wieder auf, die guten Vorsätze für das kommende Jahr. Ich zeige Möglichkeiten, wie Sie es WIRKLICH schaffen, Ihre guten Vorsätze in die Tat umzusetzen.
DetailsAlle Jahre wieder sprengen wir zur Weihnachtszeit sämtliche Ketten einer gesunden Ernährung. Das ist auch okay – bis zu einem gewissen Maße. Doch unsere Billionen Freunde in unserem Darm sehen das naturgemäß anders…
DetailsIn der dunklen Jahreszeit leiden viele Menschen unter Kopfschmerzen, nicht nur zur Weihnachtszeit. Ein auslösender Faktor ist der Vitamin-D3-Mangel. Und eine überlastete Leber.
DetailsNach dem Weihnachtsmarkt-
Besuch macht sich häufig Unwohlsein breit mit Magenschmerzen, Völlegefühl und Sodbrennen. Es geht auch anders.
Gestern war so ein typischer Stress-Tag: Der Ehemann mit Männerschnupfen, ein verqualmtes Haus und der Nachbar mit Darmgrippe
DetailsSind Sie auch in der Stressfalle? Viele klagen gerade jetzt über Rücken- oder Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Darmbeschwerden. Der Weg daraus…
DetailsAdventszeit ist Naschzeit: Nun führt aber auch kein Zimtstern daran vorbei, dass zu viel Zucker unsere Figur verdirbt und vor allem unserem Mikrobiom schadet…
DetailsDie vielen Reaktionen auf meinen Vortrag über das „Metabolische Syndrom“ auf dem Heilpraktikerkongress in Hamburg nehme ich zum Anlass, hier ausführlicher darüber zu berichten.
DetailsDas Interesse an meinem Vortrag am Heilpraktiker-Kongress in Hannover war riesengroß! Ein Highlight für uns Therapeuten im Norden.
DetailsPatienten, die seit Jahren unter Allergie-Symptomen leiden, sollten sinnvollerweise im Herbst vor der nächsten Saison mit der Therapie beginnen, damit dann im Frühjahr Ruhe herrscht.
DetailsDas Mikrobiom und die probiotische Medizin sind auch auf den Heilpraktiker-Kongressen ein sehr beliebtes Thema. Aktuelle Studien belegen, dass das vaginale Mikrobiom von bestimmten Laktobazillen aus dem Rektum gesteuert wird.
DetailsHerbstzeit ist Erkältungszeit. Schlimmstenfalls kommt noch eine Lungenentzündung oder Bronchitis, Nasennebenhöhlen-Entzündung oder fette Angina hinzu. Aber warum erkälten wir uns überhaupt?
DetailsWie sich sicher schon herumgesprochen hat, haben wir ein „zweites Gehirn“ im Bauch – ein sehr sensibles obendrein. Aber wussten Sie, dass 90% der körpereigenen Informationen vom Bauchhirn zum Kopfhirn hin verlaufen und nicht etwa umgekehrt?
Details